Sprecher des SPP1516
Prof. Dr. Markus Knauff (Gießen)

Koordination des SPP1516
Dr. Patricia Garrido-Vásquez

Leitungsgremium des SPP1516
Prof. Dr. Markus Knauff (Gießen)
Prof. Dr. Ralph Hertwig
(Berlin)
Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner (Dortmund)
Prof. Dr. Gerhard Schurz
(Düsseldorf)
Prof. Dr. Wolfgang Spohn
(Konstanz)
Prof. Dr. Michael Waldmann
(Göttingen)







                     http://www.besucherzaehler-homepage.de
Interaktive Karte Berlin Kiel Oldenburg Paderborn Dortmund Göttingen Tilburg Düsseldorf Bonn Gießen Mannheim Heidelberg Ludwigsburg Freiburg München Konstanz Turin Regensburg

Das Bild des Menschen als "rationales Wesen" ist in den letzten Jahren gründlich ins Wanken geraten. Es ist zwar nicht so, dass Menschen regelmäßig scheitern, wenn sie mit Problemen (im Alltag oder im psychologischen Labor) konfrontiert sind. Im Gegenteil: Die Fähigkeiten von Menschen die kompliziertesten Probleme zu lösen und über die komplexesten Sachverhalte nachzudenken ist überwältigend - die Menschheit wäre sonst nicht da, wo sie heute ist.

Allerdings ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden, dass Menschen vielfach von dem abweichen, was man als "rational" bezeichnen würde. Sie halten sich nur selten an das, was die Normen der Logik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder mathematischen Entscheidungstheorie vorgeben. Beispielsweise nehmen die meisten Menschen (und Organisationen) für einen potenziell hohen Gewinn viel mehr Risiken und Verluste in Kauf, als es gerechtfertigt wäre, würden sie sich an die Regeln der Logik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder der mathematischen Entscheidungstheorie halten.

Sind wir Menschen also doch keine „rationalen Wesen“? Und was ist eigentlich rational? Und was (angeblich) irrational? Wie treffen Menschen Entscheidungen? Wie können Denkfehler vermieden werden? Wo liegen die Grenzen unseres Denkvermögens? Wie können wir unsere Fähigkeit verbessern, Probleme effektiv zu lösen und vernünftige Entscheidungen zu treffen?

Das Schwerpunktprogramm „New Frameworks of Rationality“ (SPP1516) will diese und weitere Fragen beantworten und so neue Einsichten in das menschliche Denken und Entscheiden gewinnen. Das Programm wird seit 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert, um die Rationalitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus zu bündeln und zurzeit 14 Forschungsprojekte der Psychologie, Philosophie und Informatik überregional und interdisziplinär zu vernetzen.

Gruppe 2015

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Schwerpunktprogramm „New Frameworks of Rationality“ haben sich vorgenommen, gemeinsam Fächergrenzen zu überwinden und ihre unterschiedlichen Theorien, Methoden und Denkweisen zu vereinigen, um die Natur menschlicher Rationalität zu erforschen. Das Programm hat dabei bereits Erfolge erzielt und wir laden sie ein, uns zu kontaktieren, wenn sie mehr über unsere Forschung erfahren möchten. Einige Informationen über Personen, Projekte und unsere Aktivitäten haben wir auf diesen Seiten zusammengestellt.

Viel Spaß beim Durchklicken!